Zahn

Zahn
tsaːn
m
1) ANAT diente m

Wir müssen Ihnen einen Zahn ziehen. — Tenemos que extraerle un diente.

jdm auf den Zahn fühlen — dar un tiento a alguien, sondear a alguien

jdm den Zahn ziehen (fig) — quitar la ilusión a alguien

einen Zahn zulegen — apretar el acelerador

die Zähne zusammenbeißen — morderse la lengua

sich an jdm die Zähne ausbeißen no acabar con alguien, no arreglárselas con alguien, bewaffnet bis an die Zähne — armado hasta los dientes

2) (Backenzahn) ANAT muela f
Zahn [tsa:n, Plural: 'tsε:nə]
Substantiv Maskulin
<-(e)s, Zähne> diente Maskulin; (Backenzahn) muela Feminin; die dritten Zähne la dentadura postiza; sich Dativ die Zähne putzen cepillarse los dientes; mit den Zähnen klappern/knirschen castañetear/rechinar los dientes; sie bekommt Zähne le están saliendo los dientes; der Zahn der Zeit (umgangssprachlich) los estragos del tiempo; ein steiler Zahn (umgangssprachlich) una buena moza; jemandem die Zähne zeigen (umgangssprachlich) enseñar los dientes a alguien; jemandem auf den Zahn fühlen (umgangssprachlich) tomar el pulso a alguien; sich Dativ die Zähne an etwas (umgangssprachlich) ausbeißen dejarse la piel en algo; einen Zahn zulegen (umgangssprachlich: schneller fahren) conducir más rápido; (sich beeilen) darse prisa
(Plural Zähne) der
diente masculino
einen Zahn ziehen sacar un diente
mit den Zähnen klappern castañetear con los dientes
sich (D) die Zähne putzen lavarse los dientes
die dritten Zähne los dientes postizos
die Zähne zusammenbeißen (umgangssprachlich & figurativ) hacer de tripas corazón
einen ganz schönen Zahn draufhaben (umgangssprachlich & figurativ) ir a toda pastilla
jm auf den Zahn fühlen (figurativ) sondear a alguien
jm die Zähne zeigen (umgangssprachlich & figurativ) enseñarle los dientes a alguien
sich (D) an etw (D) die Zähne ausbeißen (umgangssprachlich & figurativ) romperse los cuernos con oder en algo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Mira otros diccionarios:

  • Zahn — Zahn: Das altgerm. Substantiv mhd. zant, zan, ahd. zand, zan, niederl. tand, engl. tooth, schwed. tand (vgl. das ablautende got. tunÞus »Zahn«) geht auf ein idg. Substantiv *‹e›dont »Zahn« zurück, das eine Partizipialbildung zu der unter ↑ essen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zahn — es un apellido alemán, y con él se puede referir a: Karl Hermann Zahn, botánico alemán. Steve Zahn, actor estadounidense. Günter Zahn, atleta alemán. Johann Zahn, escritor alemán. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con… …   Wikipedia Español

  • Zahn — Zahn, 1. vorstehender, zahnähnlicher Maschinenteil: Zahn der Zahnräder, Sperräder, Klauenkupplungen (vgl. Verzahnungen); 2. schneidender Zahn, Schneidzahn oder Messer zur Erzeugung eines Gewindeganges an Schrauben und Muttern; der Schneidzahn ist …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zahn — Sm std. (8. Jh.), mhd. zan, ahd. zan, auch zand, zant, as. tand Stammwort. Aus g. * tanþ m. Zahn , für das wegen der gotischen Form Ablaut vorauszusetzen ist. Vgl. anord. to̧nn f., ae. tōþ, afr. tōth und andererseits gt. tunþus. Die Schwundstufe… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zahn [1] — Zahn, 1) s.u. Zähne; 2) hervorragender, häufig spitziger Theil eines Gegenstandes, bes. an Zahnrädern, Zahnstangen u. Sägen. Eine große Anzahl der Zusammensetzungen mit Zahn... s.u. Zahnräder; 3) (Metallarb.), so v.w. Zain; 4) am Gewehrschloß,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Putz dir nach jedem Essen die Zähne! • Der Zahnarzt sah sich meinen schlechten Zahn an …   Deutsch Wörterbuch

  • Zahn [2] — Zahn, 1) Christian Jakob, geb. 1765 in Althengstätt bei Kalw im Württembergischen; war Sachwalter in Kalw, verband sich 1798 mit dem Buchhändler J. F. Cotta in Tübingen u. nahm Theil an der Redaction der Allgemeinen Zeitung, von welcher er sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahn [1] — Zahn, s. Zähne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zahn [2] — Zahn, 1) Theodor, luther. Theolog, geb. 10. Okt. 1838 in Mörs, Sohn des durch seine »Biblischen Geschichten« bekannten Pädagogen Franz Ludw. Z. (geb. 6. Okt. 1798 in Wasserthalleben, 1832–57 Direktor des Lehrerseminars in Mörs, gest. 20. März!890 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zahn — Zahn, s. Zähne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zahn [2] — Zahn, Theodor, luth. Theolog, geb. 10. Okt. 1838 zu Mörs, 1871 Prof. in Göttingen, 1877 in Kiel, 1878 in Erlangen, 1888 in Leipzig, 1892 wieder in Erlangen; schrieb: »Ignatius von Antiochien« (1873), »Grundriß der Geschichte des… …   Kleines Konversations-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”